Arbeitsproben


1. Neuem Begegnen


Konzeption/WorkshopFOCUS Museum,
To Begin With Studio, Sabine Melis
zur Veranstaltung
Mitmachen! Zwischen Interaktion, Szenographie und Partizipation
Themen: Aktivierung, Interaktion mit Benefits
Inhalt:
Ziel: Interaktion in Museen
Ziel: Über verschiedene subjektive Aktivierungserfahrungen, Grundprinipien von Aktivierung vermitteln und deren Aktivierungsziele, wie soziale Interaktion, Wissensvermittlung oder Partizipation zu beschreiben. 

1,5 Stunden

Konzeption, UmsetzungZUG, KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz,
Christiane Hütter
zur Veranstaltung
Festival der Ideen. KI für Umweltschutz in der Praxis
Themen: Aktivierung, Selbstreflexion
Inhalt:
KI und Umweltschutz
Ziel:
Die Entwicklung von Interventionen (Walking act, KI-Beichtstuhl), um Festivalbesucher:innen zur Reflexion über blinde Flecken zu Annahmen iund Erwartungen von KI anzuregen.

3 Monate

Workshop
BKJ

Beteiligung | Schafft | Daten
Thema: Analyse, Diskurs und Visionen
Inhalt: Daten als Werkzeug zur Stärkung der Rolle von kultureller Bildung für Transformationsprozesse
Ziel: Analyse der bestehenden Fähigkeiten von Verwaltungen im Umgang mit qualitativen Daten und Beschreibung erwünschter Fähigkeiten für die Zukunft. Ableitung von Tätigkeitsfeldern für Transferagenturen.

2 Stunden

Workshop
Jung von Matt Academy

Vive La Résistance Thema: Individuelle und kollektive Entwicklung
Inhalt: Innerer Widerstand
Ziel:
Eine Sammlung von Erfahrungen im Umgang mit dem inneren Widerstand und gemeinsame Entwicklung und Diskussion von Überwindungsstrategien.

3 Stunden

WorkshopSchwarmprojects, Jung von Matt Academy, Bauhaus Univ. Weimar, 
Design-Agentur Zentralnorden

The Vague Space
Themen: Individuelle und kollektive Entwicklung
Inhalt: Anfangen, Motivation, Scheitern und selbstbestimmtes Handeln
Ziel: Sich selbst im Umgang mit ergebnisoffenen Prozessen kennen lernen - mit Zuckerwatte!

3 Stunden

WorkshopUdK Berlin, FH Düsseldorf, Kunsthochschule Burg Giebichenstein Halle, Flugwerk e.V.

State Of Matter
Themen: Kultivierung von Neugierde durch Experimentieren
Inhalt: Experiment und Kreativität

Ziel:
Entwicklung flexibler Zielstellungen und Arbeitsmethoden durch Materialexperimente mit unterschiedlichen Medien -  Vermittlung grundlegender Fähigkeiten des iterativen Arbeitens und Experimentierens. Verknüpfung von Kreativität und Produktivität.

6 Stunden - 5 Tage

Workshop/VeranstaltungWissenschaft im Dialog Video zur Veranstaltung
Wissenschaft Kontrovers; Wunschküche
Thema: Ins Handeln kommen
Inhalt: Vom Wunsch zur Handlung

Ziel: Eine Sammlung von Erfahrungen im Umgang mit dem inneren Widerstand. Eine gemeinsame Entwicklung und Diskussion von Überwindungsstrategien.
3 Stunden

Beratung/Konzeption Matter + Meta, Youse GmbH, Globus Isserstedt
gefördert vom BmBF
zum Projekt 

Jetzt Neu Thema: Ins Handeln kommen
Inhalt: Begegnung mit Biotechnologie
Ziel: Den Supermarkt als Begegnungsort zu nutzen, um einen Austausch zu biotechnologischen Themen anzuregen und eigene Zukunftswünsche mit ihnen zu formulieren.


1 Supermarktbesuch

Veranstaltung Wissenschaft im Dialog
mit Hanno Burmester
Video zur Veranstaltung

Wissenschaft Kontrovers: Fortschritt - Macht - Verantwortung Thema: Vertiefender Diskurs
Inhalt: Fortschritt - Macht - Verantwortung

Ziel:
Haltungen zum Umgang mit Biotechnologie formulieren und diskutieren.


1,5 Stunden




2. Neues gestalten


Beratung/KonzeptionWerk 5,
To Begin With Studio, Sabine Melis
Werk 5 Showroom
Themen: Identität und Narrativ
Inhalt: Interior Design, Storytelling

Ziel: Entwicklung eines Narrativs als Grundlage für die Aussenkommunikation des Unternehmens Werk 5 für den eigenen Showroom und Messen.


3 Monate

KonzeptionUniversität Hohenheim
Zeitzeugen für heute
Themen: Aktivierung und Ansprache von Jugendlichen
Inhalt: Biodiversitätsverlust, Wissenschaftskommunikation, Didaktik

Ziel: Vermittlung  der Dringlichkeit des Verlustes von Biodiversität am Beispiel von Insekten, in Form von Unterrichtsmaterial für Schüler:innen im Alter von 12-16 Jahren. Durchführung partizipativer Workshops mit Schüler:innen und Lehrer:innen.


3 Monate

KonzeptionUdK Berlin mit Fraunhofer Umsicht, Youse GmBH, State GmbH
gefördert vom BmBF
zum Projekt 

Farming The Uncanny Valley 
Themen: Forschung, Methoden
Inhalt:
Bioökonomie, Partizipation, Wissenschaftskommunikation
Ziel:
Ein Verständnis für den Einfluss von Bioökonomie auf individuelle Lebenswelten vermitteln und Grenzbereiche der Forschung kommunizieren, um in Gruppen Zielvorstellungen für den Umgang mit Bioökonomie zu entwickeln.

3 Jahre

Beratung/Konzeption
FUKS Bikes
Themen: Selbstorganisation, Freiheit und Verantwortung
Inhalt: Kostenlose Fahrradmobilität

Ziel: Mit dem Aufbau eines kostenlosen Leihfahrradangebots soziale Beziehungen und Gemeinsinn stärken.


1 Jahr

Beratung/Konzeption  Matter + Meta, Youse GmbH
gefördert vom BmBF
zum Projekt 

Wünsche An Morgen
Thema: Niederschwellige Zukunftsdiskurse
Inhalt: Wünsche
Ziel: Über den Wunsch als niederschwelligen Einstieg, Fragen für das Wissenschaftsjahr 2022 „Nachgefragt - Deine Frage an die WIssenschaft” zu sammeln.




1 Jahr

KonzeptionMatter + Meta, Nabu
Interaktionsstand: Was ist die Himbeere?
Thema: Vertiefender Diskurs
Inhalt: Natur und ich

Ziel:
Mit Hilfe von natürlichen, naturidentischen und künstlichen Himbeeraromen einen Diskurs zu Biotechnologie anregen.


3 Monate

Konzeption/Workshop MPI Matrinsrid, TU Ilmenau, Matter + Meta, Clemens Winkler
gefördert vom BmBF

Re - Connect
Thema: Technische Innovation in interdisziplinären Teams
Inhalt: Nerven und Nervenwachstum
Ziel: Konzeption und technische Problemanalyse und Entwicklung einer Lösung zur  Überbrückung von geschädigtem Nervengewebe (in-vitro) in einem interdisziplinärem Team.




6 Stunden


Jannis Hülsen
Zossener Straße 36
10961 Berlin

info (at) jannishuelsen.com


© 2025 — Jannis Hülsen
Impressum